Das wäre etwas: Als Software-Unternehmen ankündigen, dass wir als Logistik-Dienstleister aktiv werden wollen. Ich kann Sie beruhigen, das wird niemals passieren. Es stimmt allerdings, dass wir für unsere auf Kettenzusammenarbeit ausgerichteten IT-Lösungen viel Logistikfachwissen im Haus haben. Das ist unverzichtbar, um unsere Kunden optimal bedienen zu können, aber doch ganz was anderes als das notwendige Rüstzeug, mit dem man ein Logistik-Unternehmen erfolgreich führen kann. Es ist völlig klar, dass man dafür viel mehr braucht. Wie das Sprichwort sagt: Schuster, bleib bei deinen Leisten. Das werden wir auch sicher machen.

Logistik-IT selbst machen zu wollen, ist verständlich, kann aber viele Fallstricke bergen

Umgekehrt stelle ich bei Logistik-Dienstleistern eine Entwicklung in die andere Richtung fest. Ich sehe bei verschiedenen Logistikakteuren die Tendenz, ihre IT komplett in Eigenverantwortung zu managen. Operativ, taktisch und strategisch. Klar, dass die Leute von Yellowstar das nicht befürworten, höre ich Sie schon denken. Das stimmt, doch das hat seine Gründe. IT ist in der heutigen Logistik so immens wichtig. Die Tendenz es selbst machen zu wollen, ist verständlich, kann aber viele Fallstricke bergen. Wie organisieren Sie in Ihrem eigenen Unternehmen fortwährende Entwicklungskapazitäten, wie sorgen Sie für 24/7 Support und wie verhindern Sie, dass Sie gehackt werden? Die Abhängigkeit von den eigenen Kapazitäten macht eine eventuell notwendige schnelle Erweiterung außerdem schwierig. Ganz zu schweigen von der Aufmerksamkeit, die die Büroautomatisierung täglich erfordert, wodurch die Hinwendung zu anderen IT-Themen immer wieder nach hinten geschoben wird.

Entwicklungen in der IT verlaufen sehr schnell - Innovation ist eine Aufgabe für sich

Das Wichtigste ist vielleicht, dass Sie, wenn Sie als Logistik-Dienstleister schließlich doch gute IT-ler im Haus haben, anschließend vor der Herausforderung stehen, diese zu halten und das Fachwissen nicht zu verlieren. Kontinuität ist nicht selbstverständlich. Entwicklungen in der IT verlaufen dabei sehr schnell. Innovation ist eine Aufgabe für sich. Bei Yellowstar arbeitet zum Beispiel eine große Gruppe Entwickler jeden Tag für eine große Vielfalt an anspruchsvollen Kunden mit eigenen Wünschen und sich daraus ergebenden Herausforderungen. Modernisierung wird auf diese Weise ein organischer, sich selbst verstärkender Prozess, von dem sowohl alte als auch neue Kunden jeden Tag aufs Neue profitieren.

Für eine optimale Umsetzung braucht es immer zwei

Das soll kein Plädoyer dafür sein, als Logistik-Dienstleister die IT komplett vor die Tür zu setzen. Im Gegenteil! Eigene IT-Kompetenz und -Kapazitäten sind für den modernen Logistik-Dienstleister absolut notwendig. Die Digitalisierung wird zunehmend wichtiger werden. So wie für unsere IT-Dienstleistung Logistikwissen unentbehrlich ist, ist es für einen Logistik-Dienstleister umgekehrt genauso. Für eine optimale Umsetzung braucht es jedoch immer zwei. Logistik-IT ist ein eigenes Fach. Wer als Logistik-Dienstleister auf die Herausforderungen von Heute und von Morgen vorbereitet sein will, sorgt dafür, dass er optimal davon profitiert.

Rianne Groffen
Chief Commercial Officer Yellowstar